Update Februar 2023
Hallo liebe Unterstützer*innen,
es ist wieder ein bisschen was passiert, daher möchten wir uns mit einem kleinen Update melden. ☺️
Was machen wir?
Wir waren im Januar beim LKA Hamburg und haben dort vor über 150 Beamt*innen einen Vortrag über Tor gehalten, der von der technischen Funktionsweise über die Organisation des Projekts bis zu den Beweggründen, Tor zu betreiben (oder zu verwenden) eine breite Palette an Themen abgedeckt hat.
Bereits im Dezember war Matthias in München, um als Teil des Reclaim Your Face Bündnisses einen Ehrenpreis für digitales Bürgerengagement entgegenzunehmen. Danach ging es weiter nach Brüssel, wo sich die Vertreter*innen von Reclaim Your Face mit EU-Parlamentarier*innen trafen, um über ein europaweites Verbot biometrischer Massenüberwachung zu sprechen.
Was macht die Forschung?
Im November 2022 informierte das Tor Project wieder einmal über den State of the Onion, diesmal in zwei Teilen. Wer es noch nicht gesehen hat, kann sich hier über die vielfältigen Aktivitäten rund um das Tor Project informieren:
Die Denial of Service-Angriffe, über die wir im letzten Update berichteten, finden leider immer noch statt. Eine neu beim Tor Project eingestellte Entwickler*in soll sich künftig dediziert um diese Problematik kümmern, so dass hier hoffentlich systematische Verbesserungen anstehen.
Was macht die Überwachung?
Ein absolutes Lieblingsprojekt deutscher Innenminister*innen ist die anlasslose Massenüberwachung unserer Kommunikation, ganz egal wie oft hohe Gerichte ensprechende Gesetze als prinzipiell grundrechtswidrig einkassiert haben.
Hier ist auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) keine Ausnahme, die entgegen des Koalitionsvertrags an der Einführung der sogenannten Chatkontrolle arbeitet, einer Totalüberwachung sämtlicher Text- und Bildnachrichten.
Als Vorwand dient wie üblich der Kinderschutz, was mitterweile auch von Kinderschutz-Organisationen kritisiert wird. Die Zivilgesellschaft muss hier unbedingt aufmerksam bleiben und den Druck aufrechterhalten. Netzpolitik.org begleitet das Thema fortlaufend mit vielen Artikeln zur Chatkontrolle.
Verschlüsselt mehr und bleibt gesund,
Alexander, Alexander und Matthias